- herein-
- he·rein- [hɛ'rain-] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herein- werden nach folgendem Muster gebildet: hereinkommen - kam herein - hereingekommenherein- bezeichnet die Richtung von irgendwo (draußen) nach drinnen, häufig zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ hinaus-;hereinkommen: Sie öffnete die Tür und kam ins Zimmer herein ≈ Sie öffnete die Tür und kam (von draußen) ins Zimmerebenso: jemanden / etwas (irgendwohin) hereinbringen, jemanden / ein Tier (irgendwohin) hereinführen, (jemandem) etwas hereingeben, jemanden / etwas (irgendwohin) hereinholen, jemanden / etwas (irgendwohin) hereinlegen, jemanden (irgendwohin) hereinschicken, etwas (irgendwohin) hereinstecken, jemanden / etwas (irgendwohin) hereintragen, etwas (irgendwohin) hereinwerfen, jemanden / etwas (irgendwohin) hereinziehen; (irgendwohin) hereindrängen, (irgendwohin) hereindürfen, (irgendwohin) hereinfallen, (irgendwohin) hereinfahren, <ein Vogel o.Ä.> fliegt (irgendwohin) herein, (irgendwohin) hereingehen, (irgendwohin) hereinkommen, (irgendwohin) hereinkönnen, (irgendwohin) hereinmüssen, (irgendwohin) hereinsehen, (irgendwohin) hereinsollen, <Personen / Wassermassen o.Ä.> strömen (irgendwohin) herein, (irgendwohin) hereinstürzen, (irgendwohin) hereinwollen; (sich) (irgendwohin) hereinschleichen, sich (irgendwohin) hereintrauen, sich (irgendwohin) hereinwagen|| NB: ↑hinein-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.